Deutsche Version unten und Zitat ganz unten
Layperson use of AEDs – What happens after shock delivery?
I was inspired by a post on LinkedIn which was talking about how ‚Public access defibrillation is a failed strategy‘ Steven Brooks. Read more here https://rdcu.be/dvARu
I have also often wondered if the benefits of an AED (when being used by laypeople) outweigh the hands-off time. So I had a quick search on google scholar to see if any studies had been done which might shed more light on this.
There are lots of studies on the effectiveness of training for first aiders, and how the quality of layperson CPR varies compared to that of trained medical professionals. However, I was unable to find anything comparing the outcomes of a layperson performing CPR using an AED, with a layperson performing only compressions and rescue breaths.
I did find a very interesting letter to the editor published in the Resuscitation journal which stated the following statistics:
“Overall,
15 participants (13%) removed the electrodes after shock delivery,
20 participants (17%) did not resume compressions,
and major differences in post-shock pauses were observed.”
(Hansen, Løfgren & Lauridsen, 2021)
Bearing in mind that these participants did not receive any training on the AED device before they took place in the study. Therefore, countries such as Germany who have compulsory first aid training courses for driver’s licences and company first responders, could possibly report lower statistics than this. Or maybe not.
As a first aid trainer in Germany, I have seen and heard all sorts of strange treatments for patients. Most of these misunderstandings are the result of seeing medical care in movies !
Hopefully we will start to see more studies pop up from different countries looking at this aspect of CPR. And hopefully my pessimistic view that AEDs are more of a hinderance than a help is wrong, and I am always happy to be proven wrong. Until we have more information and statistics I will continue to teach the use of AEDs in my first aid training courses. I will follow the guidance of the Resuscitation Council, as they are the experts on the subject.
As a trainer I am always looking at ways to help my first aid course participants. To give them the confidence to step in and to provide care, especially when it comes to CPR. From my experience as a paramedic I have seen many times the importance of bystander CPR.
I’d love to hear from the first aid trainers out there, what are your tips and tricks to make CPR and AEDs easier for everyone?
Also if you have any other research (in German or in English) on this topic please send it to me met(a)mail.com
And in German…
Anwendung von AEDs durch Laien – Was passiert nach der Schockabgabe?
Inspiriert wurde ich durch einen Beitrag auf LinkedIn, in dem Steven Brooks darüber sprach, dass die „öffentlich zugängliche Defibrillation eine gescheiterte Strategie“ ist. Lesen Sie hier mehr: https://rdcu.be/dvARu
Ich habe mich auch oft gefragt, ob die Vorteile eines AED (wenn er von Laien verwendet wird) die Zeit, in der man die Hands-off hat, überwiegen. Also habe ich eine kurze Suche bei Google Scholar durchgeführt, um herauszufinden, ob es Studien gibt, die mehr Licht in diese Frage bringen könnten.
Es gibt viele Studien über die Wirksamkeit der Ausbildung von Ersthelfern und darüber, wie sich die Qualität des CRP von Laien im Vergleich zu der von ausgebildeten medizinischen Fachkräften unterscheidet. Ich konnte jedoch nichts finden, was die Ergebnisse einer von Laien durchgeführten HLW unter Verwendung eines AED mit denen eines Laien vergleicht, der nur Herzdruckmassage und Atemspende durchführt.
Ich fand jedoch einen sehr interessanten Leserbrief, der in der Zeitschrift Resuscitation veröffentlicht wurde und in dem die folgenden Statistiken aufgeführt sind:
„Insgesamt,
15 Teilnehmer (13 %) entfernten die Elektroden nach der Schockabgabe,
20 Teilnehmer (17 %) haben die Herzdruckmassage nicht wieder aufgenommen,
und es wurden große Unterschiede bei den Pausen nach der Schockabgabe beobachtet.“
(Hansen, Løfgren & Lauridsen, 2021)
Dabei ist zu berücksichtigen, dass diese Teilnehmer vor der Teilnahme an der Studie keine Schulung am AED-Gerät erhalten hatten. Daher könnten Länder wie Deutschland, in denen Erste-Hilfe-Kurse für Führerscheine und betriebliche Ersthelfer obligatorisch sind, möglicherweise niedrigere Zahlen als diese melden. Vielleicht aber auch nicht.
Als Erste-Hilfe-Trainerin in Deutschland habe ich alle möglichen seltsamen Behandlungen von Patienten gesehen und gehört. Die meisten dieser Missverständnisse sind das Ergebnis der medizinischen Versorgung in Filmen! Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Zahl von 17 % (der Personen in der Studie, die die Herzdruckmassage nicht wieder aufgenommen haben) in der ganzen Welt mehr oder weniger gleich ist. Hoffentlich werden wir bald mehr Studien aus verschiedenen Ländern sehen, die sich mit diesem Aspekt der HLW befassen.
Und hoffentlich ist meine pessimistische Ansicht, dass AEDs eher ein Hindernis als eine Hilfe sind, falsch, und ich freue mich immer, wenn ich widerlegt werde. Bis wir mehr Informationen und Statistiken haben, werde ich in meinen Erste-Hilfe-Kursen weiterhin den Einsatz von AEDs unterrichten. Dabei werde ich mich an den Leitlinien des Resuscitation Council orientieren, schließlich sind sie die Experten auf diesem Gebiet.
Als Ausbilderin suche ich immer nach Möglichkeiten, meine Erste-Hilfe-Kursteilnehmer zu unterstützen. Ich möchte ihnen das nötige Selbstvertrauen geben, damit sie eingreifen und Hilfe leisten können, vor allem, wenn es um die Wiederbelebung geht. Aus meiner Erfahrung als Notfallsanitäterin weiß ich, wie wichtig die Wiederbelebung durch Laien ist.
Ich würde gerne von den Erste-Hilfe-Trainern da draußen hören, was sind Ihre Tipps und Tricks, um die HLW und AEDs für alle einfacher zu machen?
Wenn Sie weitere Forschungsergebnisse (auf Deutsch oder Englisch) zu diesem Thema haben, schicken Sie sie mir bitte an met(a)mail.com
Hansen, M. V., Løfgren, B., & Lauridsen, K. G. (2021). Layperson use of AEDs – What happens after shock delivery? [Letter to the Editor]. Resuscitation, 169, 113-114. https://doi.org/10.1016/j.resuscitation.2021.10.032
Kontakt or Newsletter sign up – es wäre toll, von Ihnen zu hören!